Einen Schönheitswettbewerb wird die Quitte wohl nicht gewinnen. Das Aussehen erinnert eher an einen pelzigen, gelblichen Apfel oder eine Birne.
Wischt man den wolligen Pelz aber ab, kann man so Allerlei mit der Quitte anstellen. Möchte man sie jedoch roh essen, verzieht es einem das Gesicht. Am besten schmecken Quitten, wenn man sie verarbeitet. Dabei muss zuerst die wollige Schale mit einem Tuch abgerieben werden. Danach können die Früchte wie Äpfel und Birnen weiterverarbeitet werden. Die Schale und das Fruchtfleisch sind im rohen Zustand sehr hart und nur mit erhöhtem Kraftaufwand zu schneiden. Das Fruchtfleisch kann anschließend gekocht, gedünstet oder gebacken werden. Wohl am häufigsten wird Quittengelee zubereitet, aber auch der Quittenkuchen ist ganz weit vorn. Wie wäre es aber einmal mit einem leckeren Quitteneis oder einem Quittenbrot?
Der Geschmack ist eine Mischung auf Äpfeln, Birnen, Zitronen und einem Hauch Rose.