ePrivacy and GPDR Cookie Consent by Cookie Consent
Adresssuche
Selbstabholer
Fremddienstleister
Sollte Ihre Adresse nicht gefunden werden, wenden Sie sich bitte an unseren Support.

03.03.2025

Mobilitätskonzept

Auch wenn wir von Ackerlei uns immer noch sehr freuen über unser Lastenrad, sind wir uns bewusst, dass wir mit unserem Lieferservice in den nächsten Jahren beim Thema E-Mobilität große Aufgaben haben.

Ackerlei betreibt aus Überzeugung und als absoluten Schwerpunkt biologische Landwirtschaft im Rahmen des Bioland-Verbandes. Wir bauen für möglichst viele Menschen in unserer Region vor allem Gemüse an. Da wir unser Thema „Landwirtschaft für Mensch und Natur“ sehr ernst nehmen, verbinden wir damit nicht nur die Biorichtlinien zu erfüllen. Unsere Ziele beinhalten schon immer, dass wir (auch) mit biologischem Landbau mithelfen möchten, uns Menschen auch langfristig möglichst gute Lebensbedingungen zu schaffen und zu erhalten.

Aus diesem Grund sind uns u.a. wichtig:

  • soziale Aspekte (wie stellen wir uns die Beziehungen zu unseren KundInnen und MitarbeiterInnen und nachfolgenden Generationen vor)
  • Umweltaspekte (wie können wir unseren Qualitätsansprüchen mit möglichst geringer Belastung unserer Umwelt gerecht werden)
  • vernünftige Handelsbeziehungen (was können wir dazu tun, damit möglichst alle Glieder der Lieferketten ein gutes Auskommen habe?)

Im Folgenden berichten wir Ihnen von unseren Bemühungen und unserem Beitrag zur Eindämmung der CO2-Emissionen.

Zur Zeit nutzen wir im Lieferservice 5 Dieseltransporter, die ca 9,5 Ltr Diesel pro 100 km verbrauchen. Diese Fahrzeuge fuhren 2024 im Durchschnitt all unserer Touren ca 2,92 km pro Lieferung. Das entspricht also einem Verbrauch von ca. 0,28 Ltr Diesel pro Lieferung. Klingt nicht viel, aber in der Summe kommt natürlich was zusammen. Nämlich ca 9223 Liter Diesel. Wobei man an den 0,28 Litern pro Kunde sehen kann, wie wertvoll es ist, wenn nicht alle Kunden einzeln einkaufen fahren.

Uns freut, dass wir 2021 einen ersten Einstieg ins E-Mobilitätsgeschäft gefunden haben über unser Lastenrad mit dem wir auf einer Tour max 20 Kunden beliefern können. Aber schon 2019 entdeckten wir in Frankfurt die kleine Firma „Sachen auf Rädern“, die für uns im Stadtgebiet Frankfurt einige Lieferungen ausfahren. Insgesamt lieferten wir 2021 knapp 8 % unserer gesamten Lieferungen mit E-Bikes aus. 2022 waren es schon knapp 12 % und 2023 über 15 %! Und das ist für uns die allerbeste Alternative zum Verbrenner!

Ackerlei besitzt eine Photovoltaikanlage, die in 2023 ca 28 000 kWh Strom erzeugte.

Teuer, aber sehr gut im Hinblick auf die CO2-Emissionen ist die Tatsache, dass alle Teile des Lieferservice ausschließlich mit Strom geheizt werden!

In unserer Packhalle und den angegliederten Kühlhäusern wurden in den letzten beiden Jahren Bewegungsmelder und LED-Röhren nachgerüstet.

In 2024 war ein zusätzliches Kriterium für unsere Mitarbeitersuche die Wohnortnähe zu Ackerlei im Wissen, dass die Anfahrtswege unserer MitarbeiterInnen in der Summe übers Jahr beträchtlich sind und unseren Lieferkilometern recht nah kommen. Deshalb begannen wir in 2023 gebrauchte E-Bikes an MitarbeiterInnen zu verschenken. Diese dienen bei denjenigen, die ihr Auto stehen lassen möchten, der Ermutigung, sich nicht nur auf Arbeitswegen der Mühe des Radfahrens zu stellen.

In anderen Bereichen, die nicht direkt mit der E-Mobilität zu tun haben, aber für die CO2-Bilanz auch wichtig sind, versuchen wir Schritte zu machen: Als Gemüsebauern ist uns der Schutz der Waren in unseren Kisten ein Herzensanliegen und deshalb liefern wir noch viele Kisten mit Plastiktüten aus: Sie verhindert sehr einfach die Verdunstung der Obst und Gemüse und die Ware hält sich dadurch entsprechend länger. Lange waren wir auf der Suche nach Alternativen, die aber sehr materialaufwändig sind. Wir sehen z.B.  keine Verbesserung durch Nutzung von sehr aufwändig hergestelltem gewachstem Papier. Unser Ziel ist es, unsere Abläufe so zu gestalten, dass wir Kunststoffe möglichst weg lassen. Unsere Montags- Donnerstags- und Freitagstouren liefern wir inzwischen ohne Plastiktüten und haben in den letzten Monaten damit gute Erfahrungen gemacht.

Unsere Ziele für die nächsten Jahre:

  • Anschaffung von E-Transportern
  • Ladesäulen und Pufferspeicher um das Laden über unsere Photovoltaikanlage und damit eine autarke Energieversorgung für unseren Fuhrpark zu ermöglichen
  • Anreize schaffen, um unseren MitarbeiterInnen eine CO2-arme Anfahrt zu uns zu ermöglichen
  • Weitere Umsetzung der plastiktütenfreien Lieferungen

Wir freuen uns über Fragen und Anregungen auf unseren üblichen Kanälen!


 

Warenkorb
Toggle cart
Kategorien